Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
LapID Service GmbH
Untere Industriestraße 20
57250 Netphen
Diese Datenschutzerklärung informiert über die Art, den Umfang, die Zwecke und die Rechtsgrundlage der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch die LapID Service GmbH, Untere Industriestraße 20, 57250 Netphen, Tel.: +49 271-48972-0 (im folgenden „Anbieter“) auf dieser Website (im Folgenden „Angebot”) gemäß Artikel 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Den Datenschutzbeauftragten des Anbieters erreichen Sie unter der E-Mail-Adresse datenschutz@lapid.de.
Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten:
Dirk Fox
Secorvo Security Consulting GmbH
Ettlinger Straße 12-14
76137 Karlsruhe
Deutschland
Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde.
Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Art und Zweck der Verarbeitung: Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d.h., wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst.
Der Anbieter erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Angebot. Diese Daten umfassen
Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Der Anbieter verwendet diese Zugriffsdaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes.
Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Informationen dieser Art werden von uns ggfs. anonymisiert statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse: Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.
Empfänger: Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden.
Speicherdauer: Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Website dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 14 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer anonymisiert, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein. Aus diesem Grund ist ein Widerspruch ausgeschlossen.
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“.
Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern.
Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Wir setzen ein Verfahren zum Cookie-Einwilligungs-Management ein, in dessen Rahmen die Einwilligungen der Nutzer in den Einsatz von Cookies, bzw. der im Rahmen des Cookie-Einwilligungs-Management-Verfahrens genannten Verarbeitungen und Anbieter eingeholt sowie von den Nutzern verwaltet und widerrufen werden können. Hierbei wird die Einwilligungserklärung gespeichert, um deren Abfrage nicht erneut wiederholen zum müssen und die Einwilligung entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung nachweisen zu können. Die Speicherung kann serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-In-Cookie, bzw. mithilfe vergleichbarer Technologien) erfolgen, um die Einwilligung einem Nutzer, bzw. dessen Gerät zuordnen zu können. Die Dauer der Speicherung der Einwilligung kann bis zu zwei Jahren betragen. Hierbei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator gebildet und mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, Angaben zur Reichweite der Einwilligung (z. B. welche Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbieter) sowie dem Browser, System und verwendeten Endgerät gespeichert.
Die meisten Browser verfügen eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.
Sie können Sie einzelne Cookies oder den gesamten Cookie-Bestand löschen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen und Anleitungen, wie diese Cookies gelöscht oder deren Speicherung vorab blockiert werden können. Je nach Anbieter Ihres Browsers finden Sie die notwendigen Informationen unter den nachfolgenden Links:
Art und Zweck der Verarbeitung: Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Des Weiteren setzen wir Cookies ein, um das Angebot auf unserer Website besser auf die Interessen unserer Besucher abzustimmen oder auf Basis statistischer Auswertungen allgemein zu verbessern.
Welche Anbieter Cookies setzen, entnehmen Sie bitte den unten aufgeführten Informationen zu den eingesetzten Darstellungs-, Tracking-, Remarketing- und Webanalyse-Technologien.
Die folgenden Cookie-Typen und Funktionen werden unterschieden:
Speicherdauer und eingesetzte Cookies: Soweit Sie uns durch Ihre Browsereinstellungen oder Zustimmung die Verwendung von Cookies erlauben, können folgende Cookies auf unseren Webseiten zum Einsatz kommen:
Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse: Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Website.
Empfänger: Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Website als Auftragsverarbeiter tätig werden.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne diese Daten ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein.
Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Webbrowser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren (siehe Widerruf der Einwilligung). Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Art und Zweck der Verarbeitung: Für die Registrierung auf unserer Website benötigen wir einige personenbezogene Daten, die über ein Formular an uns übermittelt werden. Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional.
Zum Zeitpunkt der Registrierung werden zusätzlich folgende Daten erhoben:
Kontaktformular
Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per Kontaktformular, Leadflow oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert. Widerspricht der Nutzer einer weiteren Verarbeitung oder besteht der Kontakt über eine längere Zeit nicht fort, werden die Daten aus der Kontaktdatenbank gelöscht.
Diese Daten werden ausschließlich zur Kontaktaufnahme und Auftragszuordnung benutzt und im Hubspot verarbeitet. Außerdem werden sie an Pandadoc und emlen weitergeleitet, um ein Angebot für Sie zu erstellen und um Ihnen weitere Unterlagen zur Verfügung stellen zu können. Die Daten werden nur an sorgfältig ausgewählte Unternehmen weitergeleitet, mit denen wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen haben. Wir legen größten Wert darauf, dass auch unsere Subunternehmer stets gewissenhaft mit Ihren Daten umgehen. Ein Weiterverkauf der Daten findet zu keinem Zeitpunkt statt.
Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter über eine Landingpage, die eine gemeinsame Werbeaktion mit einem Partner des Anbieters darstellt, kann eine Weitergabe der Kontaktdaten an den entsprechenden Partner zur Klärung des Anliegens erfolgen.
Eine Weitergabe der Kontaktdaten an Dritte darüber hinaus erfolgt nicht.
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Durch Bereitstellung des Kontaktformulars möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Empfänger: Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Website als Auftragsverarbeiter tätig werden.
Speicherdauer: Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach HGB und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte gewähren.
Art und Zweck der Verarbeitung: Für die Zustellung unseres Newsletters erheben wir personenbezogene Daten, die über eine Eingabemaske an uns übermittelt werden. Auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung, übersenden wir Ihnen regelmäßig unseren Newsletter bzw. vergleichbare Informationen per E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse.
Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ausreichend. Bei der Anmeldung zum Bezug unseres Newsletters werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Abonnenten können auch über Umstände per E-Mail informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (Beispielsweise Änderungen des Newsletterangebots oder technische Gegebenheiten).
Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-opt-in“-Verfahren ein.
Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt grundsätzlich in einem sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. D.h., Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte „Blocklist“) vor.
Messung von Öffnungs- und Klickraten: Die Newsletter enthalten einen sogenannte „web-beacon“, d.h., eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server, bzw., sofern wir einen Versanddienstleister einsetzen, von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs, erhoben.
Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung unseres Newsletters anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens auf Basis ihrer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Diese Analyse beinhaltet ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt wurden.
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
Rechtsgrundlage: Auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), übersenden wir Ihnen regelmäßig unseren Newsletter bzw. vergleichbare Informationen per E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse. Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Außerdem können Sie sich jederzeit auch direkt auf dieser Website abmelden oder uns Ihren Widerruf über die am Ende dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.
Empfänger: Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.
Speicherdauer: Die Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne bestehende Einwilligung können wir Ihnen unseren Newsletter leider nicht zusenden.
Art und Zweck der Verarbeitung: Wir nutzen Blogs oder vergleichbare Mittel der Onlinekommunikation und Publikation (nachfolgend „Publikationsmedium“). Die Daten der Leser werden für die Zwecke des Publikationsmediums nur insoweit verarbeitet, als es für dessen Darstellung und die Kommunikation zwischen Autoren und Lesern oder aus Gründen der Sicherheit erforderlich ist. Im Übrigen verweisen wir auf die Informationen zur Verarbeitung der Besucher unseres Publikationsmediums im Rahmen dieser Datenschutzhinweise.
Kommentare und Beiträge: Wenn Nutzer Kommentare auf unserer Website hinterlassen, werden neben diesen Angaben auch der Zeitpunkt ihrer Erstellung und der zuvor durch den Websitebesucher gewählte Nutzername gespeichert. Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, können ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gespeichert werden. Dies dient unserer Sicherheit, da wir für widerrechtliche Inhalte auf unserer Webseite belangt werden können, auch wenn diese durch Benutzer erstellt wurden. Des Weiteren behalten wir uns vor, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen die Angaben der Nutzer zwecks Spamerkennung zu verarbeiten. Die im Rahmen der Kommentare und Beiträge mitgeteilten Informationen zur Person, etwaige Kontakt- sowie Webseiteninformationen als auch die inhaltlichen Angaben werden von uns bis zur Löschung des Kommentars (durch einen Blog-Moderator) gespeichert.
Download Informationsunterlagen: Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen eine Vielzahl von Materialien wie z.B. Whitepaper, Checklisten, ePaper zu unseren Produkten oder Informationen zum Fuhrparkmanagement an, die wir Ihnen auf Ihr Anfordern kostenfrei übersenden. Um Ihnen die gewünschten Dokumente zu übersenden, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse. Sonstige Angaben, wie z.B. Ihren Namen können Sie uns freiwillig mitteilen, um Sie persönlich anzusprechen. Mit dem Download stimmt der Nutzer der weiteren Kontaktaufnahme durch den Anbieter zu. Es besteht jederzeit die Möglichkeit die Einwilligung zur Kontaktaufnahme zu widerrufen. Hierfür steht in jeder versendeten E-Mail an den Nutzer ein Abmelde-Link zur Verfügung. Darüber hinaus kann der Widerruf schriftlich an infos@lapid.de formuliert werden.
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der als Kommentar eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Empfänger: Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.
Speicherdauer: Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist grundsätzlich der Fall, wenn die Kommunikation mit dem Nutzer abgeschlossen ist und das Unternehmen den Umständen entnehmen kann, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Wir behalten uns die Löschung ohne Angaben von Gründen und ohne vorherige oder nachträgliche Information vor. Für Blog-Kommentare kann jederzeit ein Antrag auf Löschung gestellt werden. Schreiben Sie dafür bitte eine E-Mail an marketing@lapid.de und übermitteln den Link zu Ihrem Kommentar sowie zu Identifikationszwecken die bei der Erstellung des Kommentars verwendete E-Mail-Adresse.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang zu unserer Kommentarfunktion gewähren.
Art und Zweck der Verarbeitung: Wir setzen Plattformen und Anwendungen anderer Anbieter (nachfolgend bezeichnet als “Konferenzplattformen”) zu Zwecken der Durchführung von Video- und Audio-Konferenzen, Webinaren und sonstigen Arten von Video und Audio-Meetings (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als „Konferenz“) ein. Bei der Auswahl der Konferenzplattformen und ihrer Leistungen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben.
Durch Konferenzplattformen verarbeitete Daten: Im Rahmen der Teilnahme an einer Konferenz verarbeiten die Konferenzplattformen die im Folgenden genannten personenbezogene Daten der Teilnehmer. Der Umfang der Verarbeitung hängt zum einen davon ab, welche Daten im Rahmen einer konkreten Konferenz gefordert werden (z.B. Angabe von Zugangsdaten oder Klarnamen) und welche optionalen Angaben durch die Teilnehmer getätigt werden. Neben der Verarbeitung zur Durchführung der Konferenz, können die Daten der Teilnehmer durch die Konferenzplattformen ebenfalls zu Sicherheitszwecken oder Serviceoptimierung verarbeitet werden. Zu den verarbeiteten Daten gehören Daten zur Person (Vorname, Nachname), Kontaktinformationen (E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Angaben zur beruflichen Stellung/Funktion, die IP-Adresse des Internetzugangs,
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Microsoft finden Sie unter https://learn.microsoft.com/en-us/compliance/regulatory/offering-eu-model-clauses
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Microsoft verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse: Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Website.
Empfänger: Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.
Speicherdauer: Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist grundsätzlich der Fall, wenn die Kommunikation mit dem Nutzer abgeschlossen ist und das Unternehmen den Umständen entnehmen kann, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach HGB und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte gewähren.
Art und Zweck der Verarbeitung: Wir nutzen Hosting- und Analyse-Angebote von Dienstanbieter, um unsere Audio-Inhalte zum Anhören bzw. zum Download anzubieten und statistische Informationen zum Abruf der Audio-Inhalte zu erhalten.
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse: Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Website.
Empfänger: Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.
Speicherdauer: Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte gewähren.
Art und Zweck der Verarbeitung: Wir bieten als Kommunikationsmöglichkeit Online-Chats und Chatbot-Funktionen an (zusammen als „Chat-Dienste“ bezeichnet). Bei einem Chat handelt es sich um eine mit gewisser Zeitnähe geführte Online-Unterhaltung. Bei einem Chatbot handelt es sich um eine Software, die Fragen der Nutzer beantwortet oder sie über Nachrichten informiert. Wenn Sie unsere Chat-Funktionen nutzen, können wir Ihre eingegebenen personenbezogenen Daten (E-Mail, Name, Chatverlauf) verarbeiten.
Ferner protokollieren wir Registrierungs- und Einwilligungsvorgänge, um diese nach gesetzlichen Vorgaben nachweisen zu können. Ebenfalls könnten die Metadaten der Kommunikation via Chat-Diensten (d.h. z.B., die Information, wer mit wem kommuniziert hat) durch die jeweiligen Plattformanbieter nach Maßgabe ihrer Bestimmungen, auf die wir zwecks weiterer Information verweisen, für Zwecke des Marketings oder zur Anzeige auf Nutzer zugeschnittener Werbung verwendet werden.
Die vorgenannten Angaben nutzen wir, um unsere Chat-Dienste zu betreiben, z.B., um Nutzer persönlich anzusprechen, um ihre Anfragen zu beantworten, etwaige angeforderte Inhalte zu übermitteln und auch, um unsere Chat-Dienste zu verbessern (z.B., um Chatbots Antworten auf häufig gestellte Fragen „beizubringen“ oder unbeantwortete Anfragen zu erkennen).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse: Wir setzen die Chat-Dienste auf Grundlage einer Einwilligung ein, wenn wir zuvor eine Erlaubnis der Nutzer in die Verarbeitung ihrer Daten im Rahmen unserer Chat-Dienste eingeholt haben (dies gilt für die Fälle, in denen Nutzer um eine Einwilligung gebeten werden, z.B., damit ein Chatbot ihnen regelmäßig Nachrichten zusendet). Sofern wir Chat-Dienste einsetzen, um Anfragen der Nutzer zu unseren Leistungen oder unserem Unternehmen zu beantworten, erfolgt dies zur vertraglichen und vorvertraglichen Kommunikation. Im Übrigen setzen wir Chat-Dienste auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer Optimierung der Chat-Dienste, ihrer Betriebswirtschaftlichkeit sowie einer Steigerung der positiven Nutzererfahrung ein. Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Empfänger: Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.
Speicherdauer: Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist grundsätzlich der Fall, wenn die Kommunikation mit dem Nutzer abgeschlossen ist und das Unternehmen den Umständen entnehmen kann, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach HGB und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte gewähren.
Art und Zweck der Verarbeitung: Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken des Onlinemarketings. Zu diesen Zwecken werden sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (sogenannte „Cookie“) gespeichert oder ähnliche Verfahren genutzt, mittels derer die für die Darstellung der vorgenannten Inhalte relevante Angaben zum Nutzer gespeichert werden.
Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir zur Verfügung stehende IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden im Rahmen des Onlinemarketingverfahren keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der Onlinemarketingverfahren kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur die in deren Profilen gespeicherten Angaben.
Wir erhalten grundsätzlich nur Zugang zu zusammengefassten Informationen über den Erfolg unserer Werbeanzeigen. Jedoch können wir im Rahmen sogenannter Konversionsmessungen prüfen, welche unserer Onlinemarketingverfahren zu einer sogenannten Konversion geführt haben, d.h. z.B., zu einem Vertragsschluss mit uns. Die Konversionsmessung wird alleine zur Analyse des Erfolgs unserer Marketingmaßnahmen verwendet.
Solange nicht anders angegeben, bitten wir Sie davon auszugehen, dass verwendete Cookies für einen Zeitraum von zwei Jahren gespeichert werden.
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen. Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Empfänger: Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.
Speicherdauer: Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte gewähren.
Art und Zweck der Verarbeitung: Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als „Drittanbieter”) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadtpläne handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als „Inhalte”).
Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen. Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO), Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO).
Empfänger: Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.
Speicherdauer: Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte gewähren.
Art und Zweck der Verarbeitung: Dieses Angebot nutzt die Google-Funktion Conversion-Tracking. Gelangt ein Nutzer über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite, wird von Google Adwords ein Cookie auf seinem Rechner gesetzt. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit. Sie dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Wenn der Nutzer bestimmte Seiten unserer Website besucht und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können wir und Google erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Website weitergeleitet wurde. Diese Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen. Über diese erfahren wir die Anzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Nutzer lassen sich allerdings nicht persönlich identifizieren.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch daraufhin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
Bitte beachten Sie, dass auch dieser Deaktivierungs-Cookie gelöscht wird, wenn Sie alle Cookies durch eine entsprechende Browser-Einstellung z.B. beim Schließen des Browsers löschen lassen.
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen: https://policies.google.com/privacy. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Art und Zweck der Verarbeitung: Dieses Angebot verwendet die Remarketing-Funktion der Google Inc. Diese dient dazu, Webseitenbesuchern innerhalb des Google-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Im Webbrowser des Webseitenbesuchers wird hierzu ein „Cookie“ gespeichert. Dieser ermöglicht es, den Besucher zu erkennen, wenn dieser Webseiten aufruft, die dem Google-Werbenetzwerk angehören. Dort können dem Besucher Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, die der Besucher zuvor auf Webseiten aufgerufen hat, die die Remarketing Funktion von Google verwenden.
Sie können diese Funktion deaktivieren, indem Sie die entsprechenden Einstellungen unter http://www.google.com/settings/ads vornehmen.
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen: https://policies.google.com/privacy. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Wir zeigen auf den LapID Webseiten Social Media Links der folgenden sozialen Netzwerke an:
Dabei handelt es sich um einen Link zu unserem Unternehmensauftritt in dem entsprechenden sozialen Netzwerk; der Link enthält keine weiteren Funktionen (anders als z. B. der Like-Button von Facebook). Wenn Sie einen Social Media Link auf den LapID Webseiten anklicken, öffnet sich lediglich die entsprechende verlinkte Webseite.
Art und Zweck der Verarbeitung: Bei der Nutzung unserer Webseiten stellen wir Ihnen diese Links zur Verfügung, damit Sie schnell in der Lage sind über die entsprechenden Social Media Links auf die Social Media Seiten unseres Unternehmens bzw. die Profilseiten ausgewählter Mitarbeiter der LapID Service GmbH zu navigieren.
Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch die Betreiber der sozialen Netzwerke finden Sie in den Datenschutzerklärungen dieser Anbieter auf deren Websites. Hierzu sind uns folgende Websites bekannt:
Bei den Anbietern erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse: Die Rechtsgrundlage für unseren Einsatz von eingebetteten Social Media Links ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, dass wir unseren Nutzern über diese Plug-ins die Möglichkeit bieten, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können.
Speicherdauer: Nachdem der Zweck erreicht ist löschen wir die an die Social Media Anbieter übermittelten Daten. Wir selbst erheben keine personenbezogenen Daten durch die Einbindung von eingebetteten Social Media Share Links. Zweck und Umfang der Datenerhebung und Informationen bzgl. der weiteren Verarbeitung und Nutzung der Daten durch den jeweiligen Social Media Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen beim jeweiligen Social Media Anbieter.
Unsere Website nutzt Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA.
Außerdem greifen wir auf die technische Plattform und die Dienste von LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie als Besucher der LinkedIn-Seite und ihre Funktionen in Ihrer eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen wie Teilen und Bewerten von Inhalten, sowie die Kommentarfunktionen.
Art und Zweck der Verarbeitung: Bei der Nutzung von Webseiten, die mit diesem Plugin von LinkedIn versehen sind, werden die bei Nutzung der Webseite erhobenen Daten an LinkedIn-Server übermittelt, insbesondere welche unserer Webseiten Sie besucht haben. Falls Sie als Mitglied von LinkedIn eingeloggt sind, werden die insoweit übermittelten Informationen von LinkedIn Ihrem persönlichen LinkedIn-Benutzerkonto zugeordnet. Hierdurch werden weitere Funktionen des Plugins und Ihres LinkedIn-Accounts genutzt. Wenn Sie nicht wünschen, dass LinkedIn den Besuch unserer Seiten zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem LinkedIn-Benutzerkonto aus.
Beim Besuch unserer LinkedIn-Seite erfasst LinkedIn u.a Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der LinkedIn-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der LinkedIn-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt LinkedIn unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Im Rahmen der Neukundengewinnung nutzen wir sog. Lead Gen Forms.
Bei Lead Gen Forms handelt es sich um Werbeschaltungen in sozialen Netzwerken, die die Einbindung von Kontaktformularen in Sponsored Content ermöglichen. Lead Gen Forms sind für uns vor allem im B2B Bereich von Bedeutung. Wir setzten die Lead Gen Forms Dienste der nachfolgenden Anbieter ein:
Mit der Nutzung dieser Lead Gen Forms Dienste bieten wir im Rahmen der Neukundengewinnung Interessenten eine Funktion an, mit der sie uns als Nutzer eines von Ihnen verwendeten sozialen Netzwerks ihre E-Mail-Adresse oder sonstige Nutzerinformationen bereitstellen können.
Diese Funktionalität nutzen wir, um Interessenten zielgenauer ansprechen zu können.
LinkedIn (LinkedIn Lead Generation) LinkedIn setzt zur Leadgenerierung Formulare ein und es können Funktionen und Inhalte des Dienstes LinkedIn eingebunden werden. Sofern Sie Mitglied der Plattform LinkedIn sind, kann LinkedIn den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Weitere Informationen zum Datenschutz und den Lead Gen Ads von LinkedIn finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy bzw. https://business.linkedin.com/de-de/marketing-solutions/native-advertising/lead-gen-ads
Sie haben die Möglichkeit, dies künftig zu unterbinden, wenn Sie ein Opt-Out-Cookie setzen: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse: Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von LinkedIn ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse für den Einsatz dieser Tools dient Marketingzwecken im Rahmen der Geschäftsanbahnung.
Speicherdauer: Nachdem der Zweck erreicht ist löschen wir die an LinkedIn übermittelten Daten. Wir selbst erheben keine personenbezogenen Daten durch die Einbindung von LinkedIn. Informationen zur Verwendung der seitens LinkedIn erhobenen Daten und zu Ihren diesbezüglich bestehenden Rechten und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy Nachdem der Zweck erreicht ist löschen wir die von Ihnen über Lead Gen Forms übermittelten Daten, es sei denn, dass wir gesetzlich zu einer längeren Aufbewahrung verpflichtet sind oder wir Ihre personenbezogenen Daten noch zur Durchführung oder Abwicklung eines bestehenden Vertragsverhältnisses oder zu Nachweiszwecken benötigen. In solchen Fall löschen wir die betreffenden Daten nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist bzw. sobald wir die Daten nicht mehr zur Durchführung oder Abwicklung eines bestehenden Vertragsverhältnisses oder zu Nachweiszwecken benötigen. Zur Löschung der erhobenen personenbezogenen Daten bei den Lead Gen Forms Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
Art und Zweck der Verarbeitung: Zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseiten verwenden wir das Webanalysetool „Matomo“. Matomo erstellt Nutzungsprofile auf Grundlage von Pseudonymen. Hierzu werden permanente Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert und von uns ausgelesen. Auf diese Weise sind wir in der Lage, wiederkehrende Besucher zu erkennen und zu zählen. Wir verwenden zudem die Module Heatmap & Session Recording. Der Heatmap-Dienst von Matomo zeigt uns die Bereiche unserer Webseite an, in denen die Maus am häufigsten bewegt wird oder die am häufigsten angeklickt werden. Der Session-Recording-Dienst zeichnet einzelne Nutzersitzungen auf. Wir können aufgezeichnete Sitzungen wiedergeben und so die Benutzung unserer Webseite analysieren. In Formularen eingegebene Daten werden nicht aufgezeichnet und sind zu keinem Zeitpunkt sichtbar.
Sie können die Verwendung der “Cookies” zudem durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Es ist jedoch möglich, dass Sie in diesem Fall nicht sämtliche Funktionen dieses Internetangebots in vollem Umfang nutzen können.
Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse: Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Banner abgegeben haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte treffen Sie die entsprechenden Einstellungen über unser Banner.
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick widersprechen. In Ihrem Browser wird dann ein sog. Deaktivierungs-“Cookie” gespeichert. Das führt dazu, dass „MATOMO“ keinerlei Sitzungsdaten erhebt (Hinweis: Wenn Sie Ihre “Cookies” manuell löschen, führt das dazu, dass auch das Deaktivierungs-“Cookie” gelöscht wird und beim nächsten Besuch von Ihnen gegebenenfalls erneut aktiviert werden muss).
Widerruf der Datenerfassung durch Matomo
Matomo unterstützt das „Nicht-Verfolgen-Verfahren“ („Do Not Track“) aktueller Webbrowser. Wenn Sie die Analyse Ihres Verhaltens im Internet generell unterbinden wollen, empfehlen wir Ihnen, diese Option in Ihrem Browser zu aktivieren.
Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Matomo und den datenschutzrechtlichen Regelungen finden Sie unter: https://matomo.org/privacy/ Ihr Besuch auf dieser Website wird derzeit durch das Matomo-Webanalyse-Tool erfasst. Klicken Sie hier, um die pseudonyme Datenerfassung zu stoppen.
Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass von Ihnen hier getätigte Aktionen analysiert und verknüpft werden. Dies wird Ihre Privatsphäre schützen, aber wird auch den Besitzer daran hindern, aus Ihren Aktionen zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere Benutzer zu verbessern.
Mit den folgenden Ausführungen informieren wir Sie über die Verarbeitung der im Rahmen des Online-Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten durch die LapID Service GmbH.
Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Wenn Sie sich für eine offene Stelle oder initiativ über das Bewerbungssystem auf unserer Website bewerben, übermitteln Sie personenbezogene Daten und Informationen (Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, sowie etwaige Anhänge wie Lebenslauf, Anschreiben, Zeugnisse oder weitere Dokumente und wie Sie auf uns aufmerksam geworden sind).
Diese übermittelten Daten werden per TLS-Verschlüsselung übertragen und in einer Datenbank gespeichert, welche von unserem Unternehmen verantwortet und von einem Drittunternehmen namens Recruitee (https://recruitee.com/de) betrieben wird. Auf diese Datenbank können nur für das Bewerbungsverfahren verantwortliche Mitarbeiter unseres Unternehmens zugreifen, um vakante Positionen mit geeigneten Kandidaten zu besetzen.
Speicherung und Löschung der personenbezogenen Daten
Die Speicherung der personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich für den Zweck der Besetzung der vakanten Stelle, für die Sie sich beworben haben. Ihre Daten werden 90 Tage nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens gelöscht. Sofern Sie uns Ihre Zustimmung erteilen, nehmen wir Ihre Bewerbungsdaten für 180 Tage in unseren „Talent Pool“ auf, um etwaige weitere interessante Stellen für Sie zu identifizieren.
Sie können uns jederzeit via karriere@lapid.de kontaktieren, um eine vorzeitige Löschung Ihrer Daten zu veranlassen. Das kann allerdings zur Folge haben, dass wir Sie im weiteren Verlauf eines Bewerbungsverfahrens nicht mehr berücksichtigen können.
Weitergabe von personenbezogenen Daten
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur dann, wenn die LapID Service GmbH hierzu gesetzlich verpflichtet ist oder wenn es im Falle eines Missbrauchs oder der Aufklärung erforderlich ist. Hierzu bedarf es jedoch konkreter Anhaltspunkte für ein rechtswidriges oder missbräuchliches Verhalten. Auf Anordnung einer zuständigen Stelle dürfen wir im Einzelfall Auskunft über diese Daten (Bestandsdaten) erteilen, insbesondere für die Zwecke der Strafverfolgung.
Schutz Ihrer personenbezogenen Daten
Wir haben geeignete organisatorische und technische Maßnahmen getroffen, um Ihre persönlichen Daten vor Missbrauch, unberechtigter Veröffentlichung und Verlust zu schützen.
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns Auskunft über Ihre bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Darüber hinaus haben Sie das Recht, von uns Berichtigung, Löschung und Sperrung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Bitte wenden Sie sich zur Ausübung dieser Rechte an die LapID Service GmbH oder per E-Mail an karriere@lapid.de.
Darüber hinaus steht Ihnen grundsätzlich ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde, dem Landesbeauftragten für den Datenschutz Nordrhein-Westfalen zu (https://www.ldi.nrw.de).
Fragen und Anregungen
Wenn Sie Fragen zu unseren Hinweisen zum Datenschutz und zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie sich direkt an uns wenden.
Bitte schreiben Sie an:
LapID Service GmbH
Untere Industriestraße 20
57250 Netphen
oder senden Sie eine E-Mail an: karriere@lapid.de
Alternativ können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
Dirk Fox
Secorvo Security Consulting GmbH
Ettlinger Straße 12-14
76137 Karlsruhe
Deutschland
Website: https://www.secorvo.de/
Gültigkeit und Änderungen der Datenschutzbestimmungen für das Bewerbersystem
Die Datenschutzerklärung datiert vom Mai 2018. Sie wird regelmäßig bei einer Weiterentwicklung unseres Bewerbungsprozesses oder einer Implementierung neuer Funktionen oder Technologien angepasst.
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B., wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind).
Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.
Unsere Datenschutzhinweise können ferner weitere Angaben zu der Aufbewahrung und Löschung von Daten beinhalten, die für die jeweiligen Verarbeitungen vorrangig gelten.
Information über Ihre Rechte nach Art. 15 bis 21 DSGVO
Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an infos@lapid.de. Zusätzlich befindet sich in jeder an Sie versendeten E-Mail an Abmelde-Link, über den Sie die Einwilligung zum E-Mail-Versand widerrufen können.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Empfänger eines Widerspruchs
Nutzungsrechte
Nutzer dieser Webseite haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die personenbezogenen Daten zu erhalten, die beim Anbieter über sie verarbeitet werden. Außerdem haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten, deren Sperrung und ggf. Löschung.
Darüber hinaus steht Ihnen grundsätzlich ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde, dem Landesbeauftragten für den Datenschutz Nordrhein-Westfalen zu (https://www.ldi.nrw.de).
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.